
Chinesischer Feuertopf
Wir alle kennen die Vorzüge von Raclette und Fondue: ganz legitim isst man über lange Zeit, sehr viel Essen in gemütlicher Runde und meist in kalter Jahreszeit. Beim chinesischen Feuertopf - oder auch Hotpot - wird es heiß. Und das sowohl durch die Wärme der asiatischen Version des Fondues, als vor allem auch durch den scharfen Inhalt, der Chili-Brühe. Bei den Beilagen ist dem Geschmack kaum eine Grenze gesetzt.
ZUTATEN für 4 Portionen
Für die Brühe:
150 ml neutrales Pflanzenöl, z.B. Sojaöl
10 Chilischoten, getrocknet
60 g Schwarze Bohnen-Knoblauch-Sauce
150 g Chili-Bohnen-Paste
2 EL Szechuanpfefferkörner
1500 ml Brühe (Huhn, Rind oder Gemüse)
70 g Ingwer
2 Knoblauchzehen
2 Zimtstangen
6 Sternanis
4 Lorbeerblätter
80 ml Shaoxing-Wein oder Sherry
Zucker und Salz zum Abschmecken
Für die Sauce:
6 EL chinesische Sesampaste oder Tahini
3 EL Sesamöl
6 EL Sojasauce
2 EL Reisessig
3 Knoblauchzehen
2 Frühlingszwiebeln
UTENSILIEN
Schneidebrett, Messer, Topf, Feuertopf oder Fondue, Schälchen für die Beilagen und Sauce
ZUBEREITUNG
Knoblauch abziehen und andrücken. Ingwer schälen und in etwa 2-3 mm dicke Scheiben schneiden.
In einem Topf 5 Esslöffel Pflanzenöl erhitzen und darin die Chilischoten 2 Minuten knusprig anrösten, dann die Schoten herausnehmen. Dann die Szechuanpfefferkörner im heißen Öl 2 Minuten rösten und wieder herausnehmen. Vorsichtig im heißen Öl die Chili-Bohnen-Paste rösten und ständig rühren bis sich Öl und Paste gut verbunden haben. Dann die schwarze Bohnen-Knoblauch-Paste und die Ingwerscheiben hineingeben und nochmals mitrösten. Nun die Chilischoten und Szechuanpfefferkörner, sowie alle weiteren Zutaten der Brühe in den Topf hineingeben und etwa 20 Minuten bei mittlerer Temperatur köcheln lassen. So entfalten sich die Aromen besser. Währenddessen die Beilagen vorbereiten. Dafür die gewählten Zutaten in mundgerechte Stücke und Portionen schneiden oder teilen und in Schüsseln aufteilen.
Für die Sauce den Knoblauch pressen und die Frühlingszwiebeln in feine Scheiben schneiden. Alle Zutaten verrühren und in 4 Portionen aufteilen. Sollte die Sauce zu fest sein, einfach mit etwas Wasser verdünnen und nochmals abschmecken.
Dann die Brühe in den Feuertopf oder Fondue umfüllen und servieren. Die Beilagen nun kurz in der heißen Brühe garen und mit der Sauce genießen.
Nudeln werden klassisch zur Sättigung am Schluss in der Brühe gegart und gegessen.
TIPP
Asiatische Zutaten, die eher nicht im regulären Supermarkt erhältlich sind, gibt es im Asiamarkt. Man kann sich dort auch inspirieren lassen für weitere Zutaten und Beilagen, wie z.B. einen Holzohrpilz-Salat (Woodear Mushroom Salad).
BEILAGEN-VORSCHLÄGE
Fisch & Meeresfrüchte: festes Fischfilet (Kabeljau, Lachs oder Thunfisch), Fischbällchen oder Garnelen
Fleisch: hauchdünn geschnittenes Rumpsteak oder Rinderhüfte, Lamm oder Schwein frische
Pilze: Shiitake, braune Champignons, Enoki oder Kräuterseitlinge
Tofu: fester Tofu, frittierter Tofu, Tofuhaut, Tofustangen oder Tofuknoten
Gemüse: Pak Choi oder Chinakohl, Brokkoli- oder Blumenkohlröschen, oder Mini-Maiskolben
Nudeln: Udon, Reisnudeln oder Dumplings
Passendes Kochzubehör


- Edelstahl-Fonduetopf (1,8 L)
- Variable Temperatureinstellung
- Spritzschutz


- Durchmesser: 26 cm
- Mehr zu Ausstattung / Funktion: mit Saftrille
- Farbe / Dekor: Bambus


- aus hochwertigem Edelstahl
- verschiedene Ausführungen
- spülmaschinengeignet


- 67 Lagen Stahl für extreme Schärfe & Härte
- Hochwertiger Damaszener Stahl
- Glasfaserverstärkter Kunststoffgriff


- Gesamthöhe: 8 cm
- Durchmesser: 21 cm
- Produkttyp: Schale


- aus hochwertigem Edelstahl
- verschiedene Ausführungen
- spülmaschinengeignet


- Griffe in Holzoptik mit Aluminiumflammschutz
- geschmiedetes Aluminium
- Soft- Touch- Deckelknopf und Henkel zur einfachen Handhabung


- Gesamthöhe: 9,5 cm
- Durchmesser: 16 cm
- Herdarten-Eignung: Elektroherd, Gasherd, Glaskeramik-Herd, Induktionsherd