
Blumenständer Ravenna
- Im zeitlosen Design
- Multifunktional nutzbar
- Gesamtbreite: 25 cm
smart
Jette Home
Ein anstrengender Tag liegt hinter Ihnen. Müde schleppen Sie sich über Ihre Hausschwelle. Ihre Gedanken kreisen nur um eins: endlich die Beine langmachen! Schnell decken Sie Ihren neuen Couchtisch mit einem Glas Wein und Knabbereien. Anschließend lassen Sie sich auf weiche Sofapolster fallen. Einmal mehr steigt Freude in Ihnen auf: Der schöne Tisch verleiht Ihrer Wohnzimmereinrichtung das gewisse Etwas und ist unglaublich praktisch: Besonders an Abenden, an denen Sie einfach nur abschalten wollen. Erst mit dem richtigen Couchtisch wird Ihre Wohnlandschaft zu einer echten Wohlfühllandschaft. Auf einer meist angenehm niedrigen Höhe haben Sie alles für einen gemütlichen Fernseh- oder Leseabend griffbereit in Ihrer Nähe. Selbstverständlich führt Höffner eine breite Auswahl verschiedener Couchtische, damit Sie auch für Ihre Einrichtung den passenden finden.
Ein Couchtisch ergänzt das Sofa optisch und bietet Ablagefläche für Erfrischungen, Knabbereien, Dekoration/Accessoires und vieles mehr. Seine Höhe orientiert sich an der Sitzhöhe handelsüblicher Sofas. Das hat folgende Vorteile:
Gerade bei L-förmigen Wohnlandschaften erweitert der Couchtisch das Sofa optisch zu einem Quadrat. Dieser Eindruck sorgt für Ordnung im Wohnzimmer.
Empfangen Sie regelmäßig Besuch von Kindern oder Senioren? Ein höhenverstellbarer Couchtisch passt sich mit wenigen Handgriffen den Sitzbedürfnissen Ihrer Gäste an, sorgt allzeit für bequemes Sitzen. Dank seiner Flexibilität passt er sich problemlos auch der Sitzhöhe des Sofas an, sollten Sie Ihr altes ersetzen.
Verbringen Sie viel Zeit auf der Couch und haben einen etwas größeren Fundus an Dingen gern griffbereit, beispielsweise eine Brettspielsammlung? Dann entscheiden Sie sich für einen Couchtisch mit Stauraum. Diese gibt es in raffinierter Truhenform, oder als klassische Couchtische mit Schubladen oder Regalflächen.
Funktionen und Mehrwert eines Couchtischs | |||
✓ Optische Ergänzung der Couch | ✓ Dient als Ablagefläche | ✓ Optional mit zusätzlichem Stauraum | ✓ Couchtische mit Rollen lassen sich flexibel einsetzen und schnell umstellen |
Jedes Couchtisch-Modell erfüllt verschiedene Anforderungen. Überlegen Sie, welche Ihr neuer Tisch erfüllen soll:
Die gängige Höhe für Couchtische liegt bei 45-50 cm. Sie ist ideal, wollen Sie Ihren Wein oder Kaffee auf dem Couchtisch abstellen. Für Mahlzeiten am Couchtisch oder für den Fall, dass Sie keinen Schreibtisch zum Arbeiten haben, empfiehlt sich der Erwerb eines hohen oder höhenverstellbaren Modells. Andernfalls belasten sie Ihren Rücken, schmälern Genuss und Konzentration.
Vorteile | Nachteile | |
Hoher Couchtisch |
|
|
Niedriger Couchtisch |
|
|
Wichtig bei der Auswahl des Couchtischs ist natürlich zum einen das Verhältnis von Tisch zu Couch. Bei großen üppigen Sofalandschaften sollte der Sofatisch nicht zu klein sein, da er sonst unverhältnismäßig wirkt. Aber auch andersherum darf der der Tisch nicht zu groß ins Relation zum Polster sein.
Eine einfache Einrichtungsregel ist: Die optimale Länge des Couchtischs entspricht ungefähr der Hälfte bis zu zwei Dritteln der Länge des Sofas. Ebenso sollten Sie bei der Auswahl des passenden Modells auf die Größenverhältnisse im gesamten Raum achten. Haben Sie eventuell schon einen großen Wohnzimmertisch in der Essecke stehen, dann sollte der kleine Bruder an der Couch nicht genauso groß sein, sonst wirkt das Zimmer überladen. Wichtig ist auch zu wissen, zu welchem Zweck Ihr neuer Couchtisch dienen soll:
Bei der Auswahl der Größe spielt aber auch das Material des Tischs eine entscheidende Rolle. Ein Couchtisch aus Glas oder Acryl wirkt luftig und weniger groß wie beispielsweise ein Couchtisch aus Marmor oder aus Massivholz in den gleichen Abmessungen.
Couchtisch und Sofa bilden eine optische Einheit. Wie harmonisch diese empfunden wird, hängt auch vom Zwischenraum der beiden ab. Als Richtwert empfehlen wir einen Abstand von ungefähr 45cm zwischen Tisch und Sitzmöbel. SO ist ausreichend Platz, um zwischen den Möbeln entlangzugehen sich hinzusetzen und aufzustehen.
Wenn Sie den Couchtisch gern näher am Sofa oder Sessel hätten, um bequemer nach TV-Zeitschrift, Knabbereien und Co. greifen zu können, dann ist ein Modell mit Rollen eine praktische Wahl. Diesen können Sie ganz nach Bedarf verschieben.
Damit Ihre gemütliche Sitzecke harmonisch wirkt, sollten alle Elemente gut aufeinander abgestimmt sein. Für Einzelsofas und Couchgarnituren ist es am leichtesten, einen passenden Couchtisch zu finden:
Welcher Couchtisch zu U Form?
Wohnlandschaften in U-Form umkränzen einen fixen Innenraum. Nehmen Sie dessen Maße und ziehen Sie von jeder Seite mindestens 45 cm ab, die von der Wohnlandschaft umgürtet wird. So gehen Sie sicher, dass jeder genug Trittfläche hat, um Platz zu nehmen und aufzustehen. Je nach Form des Couchtisches können Sie den Look der Sitzecke mitbestimmen. Eine rechteckige oder quadratische Form wirkt besonders geradlinig und modern und füllt die Wohnlandschaft optisch aus. Ist der Couchtisch rund wirkt das Ensemble offener. Kombinieren Sie den Couchtisch mit einem weiteren Beistelltisch erweitern Sie die Stellfläche und bleiben bei der Positionierung aber flexibel.
Ein Couchtisch im Landhausstil unterstreicht den romantischen Look im Wohnzimmer und sorgt für ein heimisches Gefühl. Wer sich für einen Couchtisch im Landhausstil entscheidet, der erwartet ein großes Modell aus Holz mit viel Ablagefläche und verspielten Elementen, wie Schubladen. Die Beine sind gern gebogen, gedrechselt oder mit Schnitzereien verziert. Zudem sind die Farben beim Landhausstil, in der Regel, eher in hellen und cremefarbenen Tönen gehalten. Der Tisch wirkt dadurch schlanker und leichter im Raum. Wenn Sie sonst auch auf helle Töne setzen und verspielte Dekorationselemente lieben, dann ist der Couchtisch im Landhausstil wie gemacht für Sie.
Der skandinavische Stil ist eine Verbindung aus schlichter Form und Wohlfühlelementen – das gilt auch für seine Couchtische: Sie folgen klaren, geometrischen Formen. Meist sind Sie ohne Extras: Stauraum in Form von Regalen oder Schubfächern suchen Sie vergebens. Das bringt eine Ordnung und Ruhe in Ihr Wohnzimmer. Die Material- und Farbpaletten sind breit gefächert: Ob dunkler Lack oder Naturholz ist Ihnen überlassen. Eine schöne Vase mit Blumen wird sich auf solch einem Modell hervorragend machen und ist eine wunderschöne Ergänzung zu den verspielten Kissen auf der Couch.
Der moderne Wohnstil zeichnet sich durch extrem schlichte Formen aus. Im Vergleich zum Skandi-Stil wirkt er noch eleganter. Verspielte Elemente fehlen vollständig. Inneneinrichtung wird in geometrische Einheiten gruppiert. Die Farben sind gedeckt, Glas und Metall sind die Hauptmaterialien. Das kühle Material unterstreicht den distanzierten Look dieses Einrichtungsstils perfekt. Zur Ledercouch ist somit ein Tisch im modernen Wohnstil wie gemacht und ergänzt diese hervorragend.
Graue Sofas und Sessel sind beim Einrichten ein absoluter Dauerbrenner und es gibt sie in vielen Stilen. Bei der Kombination mit dem Couchtisch kommt es also darauf an, ob Sie den Look des Sofas aufnehmen wollen oder vielleicht bewusst einen Kontrast schaffen möchten.
Zu einem modernen grauen Sofa im Lounge-Stil passt ein Couchtisch im modernen Look natürlich hervorragend. Dunkle Gestelle aus Metall, Rauchglas oder markant gemasertes Holz wirken besonders gut. Oder wie wäre es mit einem Farbakzent? Neben einem grauen Sofa kann ein Couchtisch in einer poppigen Farbe und auffälligen Form wie ein Kunstwerk präsentiert werden.
Edel und Glamourös wird es, wenn Sie Ihr graues Sofa mit einem Couchtisch in Gold ergänzen. Das sieht besonders zu opulent gepolsterten Modellen toll aus. Auch ein Marmor-Couchtisch ist dazu ein gutaussehender Begleiter.
Ist Ihr graues Sofa eher klassisch oder im Landhausstil gestaltet so empfehlen wir einen Couchtisch im natürlichen Look. Couchtische aus Holz oder mit Holz-Optik sind hier immer eine gute Wahl.Auch bei einer braunen Couch beziehungsweise braunen Ledercouch sind Sie beim Kombinieren mit einer großen Auswahl gesegnet. Natürlich ist auch in diesem Fall die Frage, welchen Look die Couch hat. Ist das Sofa eher von der gemütlichen Sorte, mit dicken Polstern und vielleicht sogar einer Steppung? Dann können Sie die Gemütlichkeit mit dem Tisch unterstreichen. Ein Couchtisch aus Holz ist dafür eine gute Wahl. Wenn Ihr braunes Sofa aber eine moderne Optik besitzt und Sie diese unterstreichen wollen, dann wirkt im Wohnzimmer ein Tisch mit einem Metallgestell besonders schick. Ist der Couchtisch weiß, so kann das ein tolles Gegengewicht zur dunklen braunen Stoff- oder Ledercouch sein.
Auch die Form spielt eine Rolle: Auf einem rechteckigen Couchtisch können Sie eine Seite für Deko reservieren oder nur die Mitte dekorieren. Bei einem runden Couchtisch empfiehlt es sich, nur in der Mitte ein Centerpiece zu Platzieren. Das kann eine tolle Vase oder eine Gruppe aus Windlichtern sein.
Couchtische werden aus vielen Materialien hergestellt: Ob Glas, Kunststoff, Metall oder Holz. Jedes hat eigene Pflegebedürfnisse.
Entscheiden Sie sich für einen Couchtisch aus Massivholz, achten Sie auf dessen Oberflächenbehandlung: Unbehandeltes Holz saugt Flüssigkeit auf, auch aus der Luft. Bei größeren Schwankungen der Luftfeuchtigkeit verzieht sich der Werkstoff – das Holz wird schief, Spannungen in der Konstruktion bauen sich auf. Konstant hohe Luftfeuchtigkeit fördert zusätzlich die Schimmelbildung, besonders in unbehandeltem Holz. Damit Ihr Couchtisch aus Holz lange wohnlich bleibt, halten Sie die Luftfeuchtigkeit konstant auf normalem Pegel (40 bis 60%).
Eine weitere Gefahr für Ihren hölzernen Couchtisch ist starkes Sonnenlicht: Seine UV-Strahlen bleichen unbehandeltes und schlecht gepflegtes Holz. Stellen Sie den Couchtisch daher nicht in direktes Sonnenlicht und erneuern Sie Wachs- oder Ölschicht auf dem Holz ein bis zwei Mal im Jahr.
Heiße Töpfe und Pfannen sollten niemals blank auf Holz gestellt werden! Tischdecken, Untersetzer und Platz-Sets retten Ihre Tischplatte. Säubern sollten Sie Ihren Holztisch mit feuchtem Tuch.
Glastische sind resistent gegenüber Luftfeuchtigkeit, Sonnenlicht und Hitze. Deshalb sind sie pflegeleichter als Holz. Allerdings neigt besonders Glas zu Kratzern. Decken Sie die Glasplatte ab, bevor Sie Geschirr oder ähnliches darauf stellen. Da Glas zerbrechlich ist, belasten Sie die Glastischplatte vorsichtig, um Risse, Sprünge oder einen Glasbruch zu vermeiden:
Ungewöhnlich schwere Objekte gehören nicht auf Ihren gläsernen Couchtisch. Es genügt, wenn Sie den Couchtisch mit herkömmlichem Glasreiniger und Tuch reinigen.
Lackierte Couchtische sind pflegeleicht. Verzichten Sie jedoch auf chemische Reinigungsmittel, insbesondere Scheuerseife: Sie verletzt die Lackoberfläche und trübt den Glanz. Ein feuchtes Tuch reicht vollkommen zur Reinigung. Auch Lack wird nach geraumer Zeit von Sonnenlicht gebleicht. Spezielle Reinigungsmittel entfernen die Verfärbungen, stellen die ursprüngliche Farbe wieder her. Auch Couchtische mit Lackversiegelung halten länger, wenn Sie Tisch- oder Platzdecken zum Schutz verwenden.
Vorteile | Nachteile | |
Tischdecke |
|
|
Platz-Set |
|
|
Untersetzer |
|
|